Hier könnt ihr Informationen zu Gewässern abrufen, die wir teilweise schon beangelt haben oder die wir noch beangeln wollen!
Walkenrieder Teiche (Südharz)
Andreasteich, Höllteich, Röseteich, Hirseteich und Priorteich
Zur Entstehung der Teiche gibt es eine Geschichte, die mit dem Zisterzienserkloster Walkenried zusammenhängt. Es ist geschichtlich überliefert, das damals die Zisterziensermönche für jeden Tag des Jahres einen Teich angelegt hatten. Der Höllteich allerdings ist durch Abbauarbeiten von Gipsgestein entstanden. Es wird vermutet, das dieser Teich ein Erdfallteich ist und dieser von den Mönchen als Fischzuchtteich angelegt wurde. Alle Teiche haben im Durchschnitt eine Tiefe von ca. 4-6 Meter. Der Höllteich ist allerdings durch den Abbau von Gipsgestein wesentlich tiefer und wird auf ca. 30 Meter geschätzt. Er ist ca. 230 Meter lang und ca. 100 Meter breit. Folgende Fischarten befinden sich, teils in kapitaler Größe, im Teich:
Karpfen
Hechte
Aale
Barsche
Rotfedern
Rotaugen
Der Höllteich grenzt direkt an den Andreasteich an, lediglich durch einen befestigten Schilfgürtel getrennt. Der Röseteich ist durch eine Landstraße vom Höllteich getrennt und hat eine Wasserfläche von ca. 33000 qm.
Der Priorteich und der Hirseteich liegen per Luftlinie ca. 3 km vom Andreasteich, Höllteich und Röseteich entfernt, versteckt im schönen Südharzer Wald. Diese Teich sind nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Auch diese Teiche sind beangelbar und bieten folgende Fischarten:
Karpfen
Forellen
Barsche
Rotaugen
Rotfedern
Aale
Hier sind einige Impressionen zu Tobi´s ehemals heimatlichen Gewässern
Waldwanderweg zum Hirse- bzw. Priorteich

Blick auf den Hirseteich mit kapitalen Forellen und Karpfen

Andreasteich

Andreasteich aus einer anderen Persektive

Andreasteich aus einem weiteren Blickwinkel

Andreasteich aus einer weiteren Perspektive

Andreasteich, Blick vom Steg

Röseteich, ertse Angelstelle vom Parkplatz kommend

Röseteich aus einem anderen Blickwinkel

Fuldasee bei Bad Hersfeld
Größe: ca. 13,7 ha
Tiefe maximal: 6,60 Meter
Durchschnittliche Tiefe: 4,40 Meter
Fischbestand von Aal bis Zander
Hier ist das Nachtangeln ERLAUBT ! ! !
Die Preise für die Angelerlaubnisscheine findet Ihr unter der Gewässerbeschreibung von den Friedloser Teichen ! ! !
Erlaubnisscheine könnt Ihr ebenso bei den angegebenen Anlaufstellen in Bad Hersfeld erwerben ! ! !
Haunesee ( Marbachtalsperre ) in der Nähe von Fulda
Größe / Wasserfläche bei Vollstau: 75,4 ha
Speichervolumen in Qubikmeter: 3,18 Millionen Liter
Entstehung zwischen 1983 und 1988 als Hochwasserschutz
Erlaubnisscheine gibt es bei:
Angelsport Happ
Florengasse 15
Tel: 0661 / 70893
36037 Fulda
oder
Angelstübchen Klaus Seifert
Schlitzer Straße 65
Tel: 0661 / 56693
36039 Fulda
Sehr schönes Gewässer zum Hecht- und Karpfenangeln
Das Nachtangeln ist hier leider für Gastangler VERBOTEN ! ! !
Die Erlaubnisscheinpreise belaufen sich auf 15€ pro Tag, wobei davon 3€ Pfandgebühren sind. Die Pfandgebühr bekommt man bei Abgabe der vollständig ausgefüllten Angelkarte im Angelgeschäft zurück.
Friedloser Teiche bei Bad Hersfeld
Größe Teich 1: Leider haben wir keine Angaben zur Gewässergröße finden können ! ! !
Größe Teich 2: Leider haben wir keine Angaben zur Gewässergröße finden können ! ! !
Um Euch ein Bild der Gewässergröße geben zu können schaut doch einfach mal bei Google Earth.
Entstehung: ehemaliges Kiesabbaugebiet
dient als Angelsee für Vereins- und Gastangler
Gewässertiefe beider Teiche: max. 6 Meter
Diese Gewässer gehören zu dem Bad Hersfelder Angelverein.
Erlaubniskarten gibt es in Bad Hersfeld bei:
Waffen Böhle
Löhrgasse 2
Tel: 06621 / 75906
36251 Bad Hersfeld
oder
Fischereiverein Bad Hersfeld e.V.
in der Fischerhütte ( Vereinsheim ) in der Nähe des Fuldasees
Freitags ab 17:30 Uhr
Samstags von 09:00 - 13:00 Uhr
Tel: 06621 / 65224
www.fischereiverein-hef.de
Mit der Gastkarte darf man auch die Fulda beangeln!
Die Tageskarte kostet 11€ und gilt 24 Stunden, d.h. das Nachtangeln ist erlaubt.
Auf dem Bild seht Ihr den kleineren Teich in Friedlos

Pfordter See bei Schlitz, Pfordt
Größe: ca. 14 ha
Breite: ca. 200 Meter
Länge: ca. 800 Meter
Entstehung: ehemalige Kiesgrube
dient als Bade- und Angelsee
Gewässertiefe: ca. 15 Meter
Dieses Gewässer gehört zum Schlitzer Sportfischerverein e.V.
36110 Schlitz / Hessen
Erlaubniskarten gibt es in Fulda bei Angelsport Happ oder beim Angelstübchen Seifert in Fulda / Horas.
Die Gebühr beträgt aktuell 10 € .

Das Nachtangeln für Gastangler ist hier VERBOTEN ! ! !
Kinzig-Stausee bei Steinau an der Straße
Größe: ca. 125 ha
Länge: ca. 3,6 km
Entstehung: Stausee zum Hochwasserschutz
dient als Angelsee und zum Hochwasserschutz
Tiefe maximal: ca.12 Meter
Durchschnittliche Tiefe: ca. 7,50 Meter
Dieses Gewässer gehört zum A.S.V. Eisvogel Birstein / Steinau
Die Erlaubnisscheingebühr liegt aktuell bei 10,00 € .
Das Nachtangeln für Gastangler ist hier VERBOTEN ! ! !
Nördlicher und südlicher Aueweiher in Fulda
Größe: leider habe ich keine Angaben gefunden
Entstehung: k. A.
Tiefe: ca. k. A.
Dieses Gewässer gehört zum ASV Fulda e.V. 1904
Die Erlaubnisscheingebühr beträgt aktuell 15 € für eine Tageskarte.
Im Vorjahr waren es noch 14 € .
Besonderheiten: ACHTUNG!!! Als Gastangler dürfen nur gekennzeichnete Bereiche beangelt werden, die für Gastangler gesperrten Bereiche beansprucht der ASV Fulda für sich und das macht mehr als 70% der beiden Gewässer aus!!! Für 15 € Gastkartenpreis wünscht man sich eigentlich mehr und die Fangaussichten sind auch nicht besonders hoch. Mal hier und da ein schöner Schuppen- oder Spiegelkarpfen und das war es dann auch schon! Es ist eigentlich eine bodenlose Frechheit, was der ASV Fulda hier mit den Gastanglern abzieht! LEIDER sind manche Gastangler nunmal gezwungen dort zu angeln, da sie nicht die Möglichkeiten haben an ein weiter entferntere Gewässer zu fahren oder gar in den Verein einzutreten! Die Aufnahmegebühren sind einfach zu hoch, kommen noch die Jahresbeiträge und Arbeitseinsätze dazu müßte man schon fast Millionär sein, um dort eintreten zu können! Der ASV Fulda sollte vielleicht seine Taktik und Preise mal überdenken um das Angeln an Aueweiher und Fulda für Gastangler interessanter zu machen!
Sollte ein Mitglied diesen von mir verfassten Text lesen, so kann der oder die Jenige mir gerne mal eine vernünftige Begründung für die überhöhten Preise und gesperrten Bereiche per Email senden! Ich ( Tobias ) wäre sehr dankbar! Meine Email-Adresse findet ihr im Reiter Impressum.
Nördlicher Aueweiher in Fulda

Das Nachtangeln ist hier für Gastangler VERBOTEN ! ! !
Auesee ( Bugasee ) in Kassel / Waldau, Nordhessen
Größe des Sees: ca. 33,7 ha
davon ca. 10 ha als Naturschutzgebiet
Entstehung: Kies- und Sandgrube
dient als Angel- und Badesee, sowie als Naherholungsgebiet
Tiefe: max. 6,80 Meter
Dieser See unterliegt keinem ansässigen Angelverein, sondern der Stadt Kassel. Deshalb greift hier unverändert das hessische Fischereigesetz.
Der Fischbestand ist gut bis sehr gut! Es werden regelmäßig große Hechte über 1 m gefangen. Diese können im Auesee sehr gut gedeihen, da das Nahrungsangebot an Weißfisch sehr groß ist. Aber auch andere Fischarten wie Karpfen, Brasse, Aal und Barsch finden dort ihren Lebensraum.
Das Angeln mit Kunstködern ist erlaubt.
Angelplätze sind viele vorhanden und teilweise ist der See sogar behindertengerecht gestaltet!
Die Tageskarte kostet 6 Euro. Die 3-Tageskarte schlägt mit 15 Euro zu Buche.
Erlaubt sind 2 Ruten, davon ist eine Rute auf Raubfisch erlaubt. Bei allen Angelkarten kommt noch eine Pfandgebühr in Höhe von 5 € dazu für die Fangstatistik. Dies ist das selbe System wie am Edersee!
Erlaubniskarten bekommt man bei:
ANGELCENTER KASSEL
Inhaber: Patrik Fleischer
Hafenstraße 6
34125 Kassel
0561 / 572178
und
Tackle Store Saradis
Welleröder Straße 29a
34253 Lohfelden / Vollmarshausen
05608 / 958410
Das Nachtangeln ist hier VERBOTEN ! ! !
Ederseetalsperre in der Nähe von Kassel gelegen
Länge: ca. 27 Kilometer
Breite maximal: 1 Kilometer
Tiefe: 42 Meter
Fassungsvermögen: ca. 202 Millionen Kubikmeter
Errichtet zum Zweck der Regulierung der Weser als Hochwasserschutz
Gebaut wurde die Edertalsperre zwischen 1908 und 1914. Dafür mußten damals mehrere Dörfer umgesiedelt werden. Noch heute findet man bei niedrigem Wasserstand alte Gemäuer vor.
Die Ruinen der alten Dörfer sollen regelrechte Hotspots sein. Und auch der Flußlauf der Eder gehört dazu!
Das Angeln vom Boot aus ist dort erlaubt. Nachtangeln allerdings ist leider verboten. Der Edersee kann fast vom ganzen Ufer aus beangelt werden. Immer wieder hört man von sehr guten Zander- und Hechtfängen, aber auch große Karpfen sind dort zu finden. Bei einem Blick in die Fischhitparade kann man das ganze Jahr über tolle Fänge sehen.
Preise für die Erlaubniskarten:
2-Tagesschein, 15 € + 5 € Pfand für Fangliste ( Das Pfandgeld wird nach Abgeben der Fangliste, vorausgesetz sie ist ordnungsgemäß ausgefüllt, zurückerstattet )
Wochenschein, 35 € + 10 € Pfand für Fangliste
Saisonschein, 110 € + 15 € Pfand für Fangliste
Jahresschein, 150 € + 25 € Pfand für Fangliste
Einen Auszug der Angelbedingungen findet ihr unter folgender Adresse: www.angeln-edersee.de ! ! !
Das Nachtangeln ist hier für Gastangler VERBOTEN ! ! !