fff - fishfightersfulda
  Bauanleitung Futterboot
 

  Wir zeigen Euch hier schonmal ein paar Bilder vom Bau des Rumpfes.

  Für den Rumpfbau benötigt Ihr folgende Dinge ( teilweise aus dem Baumarkt ) :

  4 mm starkes Pappelsperrholz ( gibt es abgepackt in DIN A2 - Größe ) Packungsinhalt: 5 Stück
  Heißklebepistole und Heißklebesticks ( am Besten von Pattex )
  Spaxholzschrauben in 16 mm Länge
  2 Möbelscharniere 70 x 55 mm
  2 x Gewindestange M6 + 2 passenden Flügelmuttern
  Cuttermesser mit Wechselklingen
 2 Komponentenspachtel von Prestolith
 evtl. Polyesterharz und Glasfaserflies
 Schleifpapier mit 80er, 100er und 200er Körnung
  Winkel
  Zollstock
  Kugelschreiber oder einen dünnen Filzstift zum Anzeichnen

  Fertigt Euch vorher eine Bauzeichnung an. Wir haben eine Bauzeichnung eingestellt, die Ihr übernehmen könnt.
 Anschließend könnt Ihr die Zeichnung auf das Pappelsperrholz übertragen.
  Die Sperrholzteile könnt Ihr locker mit einem Cuttermesser ausschneiden.
 Es ist dabei allerdings erforderlich, mehrmals einen bestimmten Schnitt  durchzuführen, da das Sperrholz nicht gleich beim ersten Mal durchschnitten wird!  ACHTUNG: VERLETZUNGSGEFAHR ! ! ! 
 Einfacher könnt Ihr es machen, wenn Ihr die Möglichkeit habt, die  angezeichneten Teile auf einer Tischkreissäge auszuschneiden.
 Die ausgeschnittenen Teile solltet Ihr am Besten nummerieren.

  Bevor es an das Verkleben geht, müsst Ihr noch die inneren Teile für den Öffnungsmechanismus der Futterklappen durchbohren.
 Das macht Ihr am Besten mit einem kleinen Holzbohrer. Die Futterklappen solltet Ihr auch gleich befestigen.
 Wenn Ihr mit dem Kleben anfangt, dann nehmt am Besten das Heck und verklebt mit dem Heißkleber die beiden äußeren Teile  und arbeitet Euch nach Innen   vor.
 Der Heißkleber hat den Vorteil, das er sehr schnell fest wird und wasserdicht ist.
 Klebereste an der Außenseite des Bootes kann man mit dem Cuttermesser  nach der Aushärtung entfernen.
 Wenn Ihr mit dem Rumpf fertig seit, könnt Ihr von Innen nochmals mit Heißkleber an den Fugen entlang gehen, damit das Boot auch wirklich wasserdicht ist!




Trimaranbauweise für ein bis zwei Elektromotoren.


Heckansicht


Wenn der Rumpf fertig verklebt ist, könnt Ihr zum Lackieren die Futterklappen leicht entfernen und ebenfalls lackieren.


Die Seitenteile kann man für mehr Auftrieb noch mit Styropor oder PU Montageschaum befüllen.


Anschließend werden die Seitenteile mit Deckeln verschlossen.





Am unteren Bildrand erkennt man die Befestigungsschraube für den Deckel, der später die Elektronik vor Feuchtigkeit schützt.


Die Futterklappen kann man auch noch länger gestalten und als Material muß man nicht zwingend Sperrholz verwenden. Ihr könnt auch Plexiglas oder dünnes, rostfreies Blech verwenden.



In den weiteren Arbeitsschritten werden die Ecken und Kanten mit 2 Komponenten-Spachtelmasse verschlossen. Wir haben uns dafür entschieden das komplette Boot zu verspachteln, zu schleifen und abschließend zu lackieren.

Ihr könnt aber auch nur die Ecken und Kanten verspachteln und anschließend mit Polyesterharz und Glasfaser den Rumpf laminieren. Diese Tätigkeit solltet Ihr nicht in der Wohnung machen, sondern im Keller, auf der Terasse oder auf dem Balkon, da das Harz sehr geruchintensiv ist.

Allerdings müsst Ihr nach dem Laminieren alles nochmals gründlich schleifen, gegebenenfalls nochmal spachteln, nochmals schleifen und abschließend lackieren. Somit ist das Boot dann 1000%ig wasserdicht!


Es hat sich ein bisschen was getan bei unserem Futterboot-Projekt. Die Bilder dazu wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten!







Carbongelege aus dem Segelflugzeugbau zum Laminieren auf den Rump aufgelegt.

Wir haben uns dazu entschieden nochmals einen Rumpf zu bauen. Beim vorherigen Rumpf waren die Öffnungen für die Futterklappen zu weit vorne angebracht. dies hätte ein Ungleichgewicht im Wasser hervorgerufen. Die neue Anordnung der Futterklappen ist somit besser gewählt. Um dem Futterboot ein kleines Gimmik zu verpassen, haben wir uns dafür entschieden die Futterklappen, sowie die Abdeckung der Elektronik aus 4mm starkem Plexisglas anzufertigen. Der nächste Schritt ist das Laminieren des Rumpfes mit Carbongelege. Wenn wir dies fertig haben, gibt es natürlich wieder neue Bilder!

Wenn wir den Rumpf endgültig fertig haben, werden wir die Bilder natürlich noch hier reinstellen!!!


 
  Heute haben diese Website 14 Besucher angeschaut ! ! !  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden